Konzerte

A Portrait of a Woman

08.03.2025, 18:00, Treppensaal des Ludwig Roselius Museums

The Silver Swan:

Erika Tandiono - Sopran

Asako Ueda - Laute

Dávid Budai - Lyra-Viol

Plakat, Portrait, Lyra

Das Konzertprogramm zum Internationalen Frauentag beleuchtet die Rolle von Frauen in der Musik des frühen 17. Jahrhunderts. Obwohl es für gesellschaftlich angesehene Frauen als Tabu galt, den Beruf der Musikerin auszuüben, fanden Frauen auch aus mittleren Gesellschaftsschichten Wege zur Musik. Das Singen und Spielen von Instrumenten wurde zu einem festen Bestandteil der Erziehung. Eine verbreitete Praxis im Kontext des häuslichen Musikunterrichts unverheirateter Frauen war das Sammeln von Kompositionen.

Im Rahmen des Programms werden drei Manuskripte vorgestellt, die das musikalische Wirken von Frauen dieser Zeit dokumentieren.

Aufgrund des begrentzten Platzangebots bitten wir um eine Anmeldung unter \n thesilverswan.bremen@gmail.com

Einlass ab 17:30, freier Platzwahl.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Gebäude aufgrung historischen Charakters nicht barrierefrei ist.

Cries from London

17.05.2025, 18:00, Treppensaal des Ludwig Roselius Museums

The Lyrabird Company:

Mareike Greb - Schauspiel, historischer Tanz, Gesang

Miyoko Ito - Lyra-Violen

Dávid Budai - Lyra-Violen

Theater, Lyra-Viol, Candle, Curtain

Eine Theatertruppe – bestehend aus nur einer Schauspielerin und zwei MusikerInnen – bringt Rufe und Stimmen aus London nach Bremen. Im Mittelpunkt stehen Werke von Shakespeare und seinen Zeitgenossen, begleitet von Liedern, Balladen und virtuosen Tänzen aus der Epoche Elisabeths I. und Jakobs I. Diese Aufführung verbindet Musik und Schauspiel und entführt das Publikum in die Welt des Theaters.

Im England des 16. und 17. Jahrhunderts war das Theater ein zentraler Ort gesellschaftlicher und intellektueller Begegnungen. Es spielte eine bedeutende Rolle im kulturellen Leben, obwohl es strengen Kontrollen und Zensur unterlag. Seit den 1570er Jahren waren religiöse Themen in Theaterstücken offiziell verboten, was auf die politischen Spannungen der Reformation zurückzuführen war. Trotz dieser Einschränkungen entwickelte sich das Theater zu einem blühenden Zentrum künstlerischen Ausdrucks. Die Gesellschaft fand in den Theateraufführungen eine Möglichkeit, die politischen und sozialen Strömungen ihrer Zeit zu reflektieren. Ein wichtiges Ausdrucksmittel, vor allem für Emotionen und unausgesprochene Gedanken, war die Instrumentalmusik. Die Anforderungen an den dramatischen Gebrauch dieser Musik trugen zu einer stilistischen Weiterentwicklung bei.

Aufgrund des begrentzten Platzangebots bitten wir um eine Anmeldung unter thesilverswan.bremen@gmail.com

Einlass ab 17:30, freier Platzwahl.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Gebäude aufgrung historischen Charakters nicht barrierefrei ist.